Eingriffsverwechslungen sind vermeidbar und stellen ein beherrschbares Risiko dar. Auch wenn Eingriffsverwechslungen im medizinischen Alltag selten sind, müssen präventive Maßnahmen angewandt werden, um diese zu verhindern.
Der Begriff „Verwechslung“ kann auf vielfache Art verwendet werden:
Die kontinuierliche Rückversicherung über die korrekte Ausführung eines geplanten Eingriffes ist das geeignete Instrument, um Eingriffsverwechselungen zu vermeiden. Zwei Voraussetzungen sollten dafür erfüllt sein:
Wir setzen die Empfehlung der vier Stufen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit um:
Team-Time-Out im OP heißt, dass bei besonders sicherheitsrelevanten Prozessen anhand von Checklisten die einzelnen Punkte der geplanten Maßnahme vor dem Beginn systematisch abgefragt und überprüft werden. Bei operativen Eingriffen wird zur Vermeidung von Eingriffs- oder Seitenverwechselungen unter Einbezug aller am Eingriff Beteiligten vor Schnittbeginn das geplante Vorgehen nochmals überprüft.
Unterstützt wird dieser Prozess durch eine Checkliste "Verfahren zur Prävention von Eingriffsverwechslungen", die in Anlehnung an die Empfehlung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit erarbeitet und umgesetzt worden ist.
Beim Anklicken dieser Stichwörter finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Heidekreis-Klinikum gGmbH
Standort Soltau
Oeninger Weg 30
29614 Soltau
Tel.: 05191 602-0
Standort Walsrode
Robert-Koch-Straße 4
29664 Walsrode
Tel.: 05161 602-0